Ostfrieslands Touristiker ziehen positive Sommerferien-Bilanz 2019

Strandkörbe in Dangast - Foto: Achim Meurer

Leer, 27. August 2019 Heute gehen die Sommerferien in Nordrhein-Westfalen zu Ende. Traditionell spielt das Bundesland zusammen mit Niedersachsen eine wichtige Rolle für den Ostfriesland-Tourismus. Die Ostfriesland Tourismus GmbH (OTG) hat vor diesem Hintergrund eine Stimmungsumfrage zur Sommerferien-Bilanz in den Ferienorten durchgeführt. Und das Fazit fällt positiv aus. Die Touristiker in Ostfriesland zeigen sich mit dem Verlauf in den Sommerferien durchweg zufrieden oder sogar sehr zufrieden.

„Nach einem bereits starken Jahr 2018 sind wir aktuell zuversichtlich, dieses hohe Niveau ein weiteres Mal toppen zu können“, freut sich Marcus Harazim von der Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel GmbH. Daniela Kastrau von der Nordseeheilbad Borkum GmbH erklärt: „Der Deutschlandtourismus befindet sich weiter im Aufwind. Nicht zuletzt spielt der Umweltgedanke eine zunehmende Bedeutung. Immer mehr Menschen verzichten auf eine Flugreise und wünschen sich eine nachhaltige Anreisemöglichkeit z. B. per Bahn. Hiervon profitieren wir als Inlandsreiseziel.“ Auch in Ihlow zeichnet sich ein positives Bild ab. „Wir haben erfreulicherweise viele Stammgäste, die uns fleißig weiterempfehlen.“ resümiert Dennis Grünhoff von der Tourist-Information Ihlow. 

Vor allem Wattwanderungen, Kutterfahrten und ausgedehnte Radtouren erfreuten sich in den Sommermonaten großer Beliebtheit bei den Gästen. Auch der Besuch von Veranstaltungen spielte eine wichtige Rolle. „Das Wikingerfest in Norddeich erzielte 2019 einen absoluten Besucherrekord. Auch das Open-Air am Meer zog viele Gäste“, so Björn Bartsch von den Wirtschaftsbetrieben der Stadt Norden. „Insbesondere die Festivals „Watt-en-Schlick“ und die Premiere von „Food and Feel“ zählten in Dangast und Varel zu den großen Publikumsmagneten“, berichtet Ingrid Funke von der Kurverwaltung Dangast. Insgesamt stand die Region 2019 ganz im Zeichen von besonderen Jubiläen, etwa der 150. Geburtstag von Wilhelmshaven oder das Jubiläum in Bad Zwischenahn „100 Jahre Bad“.

Hohe Messlatte aus dem Vorjahr
„Schon 2018 zählte für den Ostfriesland-Tourismus mit 12,5 Millionen gewerblichen Übernachtungen zu einem Rekordjahr. Natürlich spielte uns dabei das gute Wetter in die Karten. Wir sind ganz optimistisch, dass sich der Ostfriesland-Tourismus auch 2019 gut entwickeln wird. Die aktuell sommerlichen Temperaturen werden sicher nochmal für Impulse bei der Bilanz sorgen, zumal der September ein beliebter Reisemonat ist “, erklärt Imke Wemken, Geschäftsführerin der OTG.

Über die Ostfriesland Tourismus GmbH
Seit 2005 bewirbt die OTG die gesamte ostfriesische Halbinsel bestehend aus den Landkreisen Ammerland, Aurich, Friesland, Leer und Wittmund sowie den kreisfreien Städten Emden und Wilhelmshaven. Die Angebotsvielfalt der touristischen Leistungsträger und der rund 50 angeschlossenen Ferienorten mit Inseln, Küsten und maritim geprägtem Binnenland wird durch die OTG gebündelt überregional präsentiert.

(3.008 Zeichen inkl. Leerzeichen)

Pressefotos

In unserer Bilddatenbank können Sie sich kostenlos Bildmaterial für Ihre redaktionelle Arbeit herunterladen.

Bilddatenbank

Kontakt

Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Informationen zu unserer Urlaubsregion Ostfriesland oder Bildmaterial für Ihre Pressearbeit benötigen. Wir bieten Ihnen gerne individuelle Unterstützung bei Ihrer Recherche an.

Ostfriesland Tourismus GmbH
04 91 / 91 96 96 64
presse‎(at)‎ostfriesland.travel

Pressedienst

Für Journalisten bieten wir einen regelmäßigen Pressedienst mit aktuellen Themen zur Reiseregion Ostfriesland an. Anmeldungen für den Pressedienst unter presse‎(at)‎ostfriesland.travel. Bitte Redaktion, Emailadresse und Namen angeben.