Bereits vor der Bronzezeit nutzten die Menschen für sich und ihre Tiere den oldenburgisch-ostfriesischen Geestrücken des Ammerlandes durch die Moore zur Küste. Einer von ihnen führte durch das Gebiet der heutigen Gemeinde Wiefelstede. Durch die archäologischen Untersuchungen von D. Zoller (1957) lässt sich der prähistorische Weg durch Grabanlagen von Süd nach Nord verfolgen, beginnend im Bereich der Stadt Oldenburg, über Etzhorn und Wahnbek nach Neusüdende, Wemkendorf und Mollberg über die Wapel und weiter nach Ostfriesland.
In Wiefelstede am einstmaligen Wemkendorfer Kirchpfad, dem heutigen Wemkendorfer Weg im Ortsteil Wemkendorf, liegen gegenüber der ehemaligen Schule auf dem Gelände des Landwirtes Claußen drei Hügelgräber, von denen eines von der Straße sichtbar ist. Es ist aber davon auszugehen, dass sie rund 3500 Jahre alt sind.
Ohne die von der Wiefelsteder Künstlerin Barbara Jaros gestaltete Wegemarke wären diese historischen Gegebenheiten unscheinbar und vergessen.Die zwei Meter hohe Beton-Stele mit einer aus Bronze gegossenen Schmucknadel ist Teil des Projektes „Vergessene Orte“, das vom Kunstpfad Ammerland ins Leben gerufen wurde.
Die Doppelradnadel wurde nach einem Modell und Vorgaben der Künstlerin bei der Firma „Harms Metallguss“ in Oldenburg gegossen.
Wegemarke am Wemkendorfer Hügelgrab
Wemkendorfer Weg
26215 Wiefelstede
Tel: 0 44 88 / 5 20 40 40 19
E-Mail schreiben
Webseite besuchen
Das Denkmal ist jederzeit zugänglich.
© 2025 Ostfriesland Tourismus GmbH