Hesel

Hesel heißt Erholungs- und Aktivurlaub pur!

Außenansicht der Holtlander Mühle, im Vordergrund blüht ein Rapsfeld.
Ferienwohnungen und Hotels in Ostfriesland entdecken

Samtgemeinde Hesel

Bi uns to Huus

Bezaubernd und liebenswürdig, das sind zwei charakteristische Eigenschaften, die Land und Leute beschreiben. Natur und Mensch haben die Umgebung von Hesel in besonderer Weise geprägt. Schon in der Jungsteinzeit, also vor ca. 4.000 Jahren, siedelten hier die ersten Menschen. Im 12. Jahrhundert gründeten Prämonstratenser das Kloster Barthe, heute als Wüstung im Heseler Wald (Abenteuerspielplatz, Silbersee) gelegen. Etwas verborgen am Ostfriesland-Wanderweg liegt das noch erhaltene Gut Stikelkamp, einst Vorwerk (Versorgungshofstätte) des ehemaligen Johanniterklosters Hasselt.

In Hesel trifft der Ostfriesland-Wanderweg auf die Deutsche Fehnroute und den Friesischen Heerweg. Ein Eldorado für alle, die per Stahlross die Vielfalt dieser Ferienregion erkunden wollen.

Grafik des Logos von Hesel
Kontakt

Tourist-Information Samtgemeinde Hesel

Leeraner Str. 1
26835 Hesel
Tel 0 49 50 / 93 70 80
Fax 0 49 50 / 93 70 81
E-Mail info(at)urlaubsregion-hesel.de
Internet www.urlaubsregion-hesel.de 

Öffnungszeiten

Entdecken Sie Hesel!

Abenteuerspielplatz im Heseler Wald

Abenteuerspielplatz im Heseler Wald

Besuchen Sie den Heseler Wald, der mit 600 Hektar das größte zusammenhängende Waldgebiet Ostfrieslands ist und nehmen Sie sich eine Auszeit umgeben von sattem Grün und der vom Nordseeklima beeinflussten Luft. Die grüne Lunge bietet mit dem Silbersee, dem großen Waldabenteuerspielplatz und Baumlehrpfahl ein perfektes Ziel für alle Urlauber. Besuchen Sie die Ausgrabungsstätte Wüstung Kloster Barthe oder entspannen Sie auf einem der Waldsofas oder beim Waldbaden. Auch die zahlreichen Wander- und Radwege im Forst sind einen Besuch wert! 

Heseler Wald

Menschen fahren mit einer kleinen Kurbelfähre über einen Fluss zwischen Filsum und Holtland.

Kurbelfähre

Mit einer Kurbelfähre übers Wasser? Mal selbst kurz Kapitän sein? Wie wäre es mit einer Fahrradtour durch die beindruckende Wallheckenlandschaft in Brinkum auf dem Weg zur Kurbelfähre an der Holtlander Ehe? Überqueren Sie selbständig das idyllische Flüsschen und kurbeln Sie sich per Hand ans andere Ufer. Ob zu Fuß oder mit dem Rad, die facettenreiche Region rund um die Holtlander Ehe eignet sich wunderbar für einen kleinen Ausflug.  Haben Sie schon einmal mit dem hiesigen Knotenpunktsystem eine Fahrradtour geplant? Unterschiedliche Knotenpunkt-Routen führen an diesem besonderen Highlight vorbei.

Kurbelfähre

Wussten Sie schon?

Die Villa Popken in Hesels Zentrum dient nicht nur als Sitz der Tourist-Information und Begegnungsstätte für Jung und Alt. Im ersten Stock befindet sich außerdem eine archäologische Ausstellung. Ein Schwerpunkt ist die Geschichte des Klosters Barthe, das sich im Heseler Forst befand.

Außenansicht der Holtlander Mühle im Sommer

Holtlander Mühle

Die Mühlengeschichte ist in Holtland bis ins Jahr 1701 nachweislich zurückzuverfolgen, höchst wahrscheinlich ist die Mühle aber noch um einige Jahre älter. Damals handelte es sich um eine Bockwindmühle, die auf Zeit an den Meistbietenden verpachtet wurde.

Holtlander Mühle

Blick über das Gut Stikelkamp mit Gebäude im Hintergrund

Gut Stikelkamp

Eher verborgen und abseits der großen Straßen liegt das Gut Stikelkamp inmitten eines 59 ha großen Waldes und umgeben von einem Park mit seltenen Bäumen. Das Gut Stikelkamp war einst Vorwerk des ehemaligen Johanniterklosters Hasselt in Hesel. Ein Weg mit hohen Buchen führt zum Gutshaus, welches von einer Gracht umgeben und über eine Brücke zu erreichen ist.

Gut Stiekelkamp

Inspirationen für Ihren Urlaub in Hesel


Hesel Wetter
28°C Mäßiger Regen
Sonntag
20°C12°C
Montag
21°C11°C
Dienstag
23°C11°C
Mittwoch
20°C11°C
Donnerstag
21°C11°C
Freitag
28°C10°C
Samstag
21°C10°C

Entdecken Sie die Deutsche Fehnroute

Zwei Radfahrer stehen an weißer Klappbrücke in Großefehn

Deutsche Fehnroute - Weiße Klappbrücken weisen den Weg

Auf der Deutschen Fehnroute fahren Sie entlang von Kanälen durch die zahlreichen Fehndörfer mit ihren Backsteinhäusern, Windmühlen und Gufhöfen. Der ca. 173 km lange Rundkurs führt Sie auf gut ausgebauten Radwegen durch eine eizigartige Natur- und Moorlandschaft. 

Deutsche Fehnroute

Du suchst etwas?