staatlich anerkannter Erholungsort

Erholungsort Rhauderfehn
Urlaub im Fehngebiet
Löppt bi uns
Urlaub „löppt“ bei uns in Rhauderfehn von Anfang an. Die Anreise ist durch die hervorragende Anbindung unkompliziert. Über die Autobahn Richtung Ostfriesland wird man gleich von großen Kulturhinweisschildern mit dem Aufdruck „Fehnlandschaft“ begrüßt. Auch die Windmühlen am Horizont weisen darauf hin, dass Ostfriesland nicht weit sein kann. Nach Verlassen der Autobahn begibt man sich ins Ortsinnere. Die typische Fehnlandschaft vermittelt nicht nur die Weite der Region, sondern fordert einen auf, einfach durchzuatmen und das Freiheitsgefühl wirken zu lassen. Und wer nach dem Ortseingangsschild immer noch nicht in Urlaubsstimmung gekommen ist, vergisst den Alltagsstress spätestens bei seiner Wunschunterkunft. Mit einem herzlichen „Moin“ des Gastgebers ist schon fast alles gesagt.
Rhauderfehn ist bekannt durch seine „Fehnlandschaft“, welche in den Ortschaften Westrhauderfehn und Rhaudermoor zu sehen ist. Hier wird das Bild von dem Netz der Wasserwege geprägt. Lange Kanäle mit parallel laufenden Straßen und charakteristischen Häusern durchziehen den Ort.
Rhauderfehn bietet seinen Gästen einen hohen Freizeitwert. Ob ein Besuch im Fehn-und Schiffahrtsmuseum oder eine aktive Tour mit Paddel- und Pedal – für jeden ist etwas dabei. Es gibt viele ruhige Angelstellen in unbenutzter Natur sowie schöne Fahrradwege wie z.B. die Mottorouten „Rhauderfehn erfahren“, die Deutsche Fehnroute, den Ostfriesland-Wanderweg und die Moorerlebnisroute. Auch die abwechslungsreiche Landschaft, die durch Wallhecken und Moorlandschaft gekennzeichnet ist, zeichnet Rhauderfehn aus.

Kontakt
Rhauderfehn-Information
im Fehn- und Schiffahrtsmuseum
Rajen 5
26817 Rhauderfehn
Tel 0 49 52 / 9 97 13 44
Fax 0 49 52 / 9 97 24 70
E-Mail info(at)ti.rhauderfehn.de
Internet www.ostfriesland-rhauderfehn.de
Entdecken Sie Rhauderfehn!

Radrouten „Rhauderfehn erfahren“
Der Entlastungspolder Holter Hammrich ist eine einmalige Chance für die Natur. Auf Grund der natürlichen Standortvoraussetzungen, insbesondere der Höhenentwicklung im Gelände, bietet sich der Holter Hammrich für gemeinsame Ziele von Hochwasservorsorge und Naturschutz an. Entlang des Holter Hammrichs finden Besucher einen Rundweg von circa 7km um diesem Naturerlebnis hautnah begegnen zu können. Beim Spazieren gibt es zudem zahlreiche Aussichtsplattformen zu entdecken.
… wusstet ihr, dass circa 60 Brutvogelarten am Holter Hammrich beobachtet werden können?

Holter Hammrich
Naturliebhaber aufgepasst ...... Wusstet ihr, dass circa 60 Brutvogelarten am Holter Hammrich beobachtet werden können?
Entlang des Holter Hammrichs findet ihr einen Rundweg von circa 7 km. Beim Spazieren entdeckt ihr vielleicht auch die Aussichtsplattformen.
Wussten Sie schon?
Von Rhaude, der Muttergemeinde des späteren Rhauderfehns, ist schon zur Zeit Karl des Großen die Rede. Das Kirchspiel wird von zeitgenössischen Geschichtsschreiben als Weihgut bezeichnet, dessen Name Raweck, Roude oder Raude Heimatforscher von der Roten Riede ableiten, die nahe des Ortes vorbeifloß.

Fehn- und Schifffahrtsmuseum
Das Fehn- und Schiffahrtsmuseum in Westrhauderfehn beherbergt eine umfangreiche Sammlung zur Geschichte der Fehnkultur, der örtlichen Schiffbautradition sowie zur Schifffahrt. Direkt an der „Deutschen Fehnroute“ gelegen ist es in der denkmalgeschützten „Villa Graepel“, einer Kaufmannsvilla aus dem Jahre 1902, untergebracht.

Melkhuske Schatteburg
Nach einer ausgiebigen Fahrradtour oder Wanderung ist das Melkhuske in Schatteburg die richtige Adresse für eine Teestunde mit selbst gebackenem Kuchen, ein kühles Getränk oder um ein Eis zu genießen. Urige Sitzplätze im freien unter einem alten Obstbaum oder in der großen offenen Scheune lassen keine Gelegenheit offen, um mit Gleichgesinnten im Klönsnack zu verweilen.
Inspirationen für Ihren Urlaub in Rhauderfehn
Fehnlandschaft
Mühle Rhaude
Mottotouren "Rhauderfehn erfahren"
Fehn- und Schifffahrtsmuseum
Ostfriesland Wanderweg
Kirche Rhaude
Entdecken Sie die Deutsche Fehnroute

Deutsche Fehnroute - Weiße Klappbrücken weisen den Weg
Auf der Deutschen Fehnroute fahren Sie entlang von Kanälen durch die zahlreichen Fehndörfer mit ihren Backsteinhäusern, Windmühlen und Gufhöfen. Der ca. 173 km lange Rundkurs führt Sie auf gut ausgebauten Radwegen durch eine eizigartige Natur- und Moorlandschaft.