Hauptinhalt der Seite anspringen
Öffnet das Mobile Menü

Deutsches Sielhafenmuseum

Wittmund Carolinensiel

Das Deutsche Sielhafenmuseum lädt seine Gäste zu einer Reise in die Vergangenheit ein.

Das Deutsche Sielhafenmuseum lädt seine Gäste zu einer Reise in die Vergangenheit ein, in die Zeit der Frachtensegler, die von Carolinensiel aus nach Holland, England, in die Ostsee und ins Mittelmeer fuhren.
In drei denkmalgeschützten Häusern rund um den malerischen Museumshafen wird das Leben in einem Sielhafenort lebendig gemacht.
 
Moderne Medien und attraktive MitMach-Angebote machen das Museum zu einem besonderen Erlebnisort für die ganze Familie.
 
Die neue Dauerausstellung „Vom Handelshafen zum Museumshafen“ in dem ehemaligen Getreidespeicher Groot Hus von 1840 zeigt die Besonderheiten eines Sielhafens am Beispiel Carolinensiel von der Handelsschifffahrt des 19. Jahrhunderts über die Fischerei und den Tourismus bis in die Gegenwart hinein. Zahlreiche Schiffsmodelle, attraktive Inszenierungen und Medienstationen vermitteln die spannenden Themen mit einem hohen Erlebniswert. Wie ein roter Faden begleiten die Geschichten aus dem Roman „Windiger Siel“ von der Carolinensieler Schriftstellerin Marie Ulfers sämtliche Ausstellungsbereiche als Audiostation oder Textzitat und lassen die Lebenswelt der Schifferfamilien spürbar werden. Die Mitmach-Bereiche und die Spielebene „Klabautermanns Zuhause“ sorgen dafür, dass auch die Kinder auf ihre Kosten kommen.
 
Im „Kapitänshaus“ von 1803 tauchen die Besucherinnen und Besucher in die Wohnkultur der Kapitäne ein. In der Guten Stube heißt Sie die Frau des Kapitäns als Projektion willkommen und lädt zur einer Tasse Tee in die gemütliche Wohnküche ein. Im Erdgeschoss finden Sie außerdem die nachgebildete Schifferkneipe und eine sehr emotionale Einführung zu Bräuchen und Lebenswelt der Schifferfamilien. Im Obergeschoss werden die Themen Souvenirs, Schiffsdarstellungen, Kleidung und Schmuck, Teezeremonie sowie Fliesen und Keramik vertieft.
 
Die Ausstellung  in der Alten Pastorei wird derzeit noch umgebaut und ist erst 2023 wieder zugänglich. Besuchen Sie hier das Nationalpark-Haus im Vorderhaus.
 
Die Rettungsstation an der Friedrichsschleuse zeigt als viertes Museumsgebäude eine Ausstellung zum historischen Rettungswesen an der ostfriesischen Küste. Der Kutter GEBRÜDER AZ:5. aus dem Jahr 1929 ergänzt das maritime Flair. Die GEBRÜDER bietet Tagesfahrten über das Wattenmeer an, die über das Nationalpark-Haus Carolinensiel gebucht werden können.

Kontakt

Deutsches Sielhafenmuseum

Pumphusen 3
26409 Wittmund Carolinensiel
Deutschland

Tel.: 04464 8693-0
E-Mail schreiben
Webseite besuchen

Öffnungszeiten

Das Kapitänshaus und das Groot Hus sind MO - SO von 10.00 - 18.00 Uhr geöffnet.
Die Alte Pastorei ist aufgrund von Umbaumaßnahmen noch geschlossen.

Preisinformation

Erwachsene: 12,00 Euro

Kinder bis 17 Jahre haben freien Eintritt.
Weitere Informationen zu den Preisen: http://www.deutsches-sielhafenmuseum.de/oeffnungszeiten-und-preise.html
Erwachsene: 12,00 €
Kinder: 0,00 €

Barrierefreiheit

Allgemeine Informationen

Kinder/Jugendliche
  • Wickelraum
Eignung
  • für Kinder (3-6 Jahre)
  • für Kinder (6-10 Jahre)
  • für Kinder (ab 10 Jahre)
Sonstige Ausstattung/Einrichtung
  • WC-Anlage
Sprachenkenntnisse
  • Deutsch
  • Englisch
Zahlungs-Möglichkeiten
  • Barzahlung

Und wo in Wittmund Carolinensiel genau?

Übernachten in Wittmund Carolinensiel?

Mehr Übernachtungsmöglichkeiten anzeigen

Veranstaltungen in der Umgebung

Weitere Veranstaltungen anzeigen

Ostfriesland - Nordsee, Küste, Binnenland

Von den Ostfriesischen Inseln in der Nordsee bis ins Binnenland erstreckt sich eine Landschaft, die abwechslungsreicher nicht sein könnte. Die Tradition rund um den Tee, die plattdeutsche Sprache, der ostfriesische Humor und der besondere Menschenschlag machen Ostfriesland einzigartig. Flankiert von den Maritimen Städten Emden und Wilhelmshaven umfasst die ostfriesische Halbinsel das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer in deren Mitte aufgereiht wie auf einer Perle die Sieben Nordseeinseln liegen: Borkum, Norderney, Juist, Spiekeroog, Langeoog, Baltrum und Wangerooge.

Aktiv die Region entdecken können sie beim Radurlaub oder beim Wandern in Ostfriesland. Für Sportbegeisterte Gäste bieten die Nordseestrände und Badeseen zahlreiche Möglichkeiten. Auch ein Urlaub mit dem Hund, auf dem Bauernhof oder mit der Familie lassen sich gut erleben. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten von der Nordsee bis zur Park- und Gartenlandschaft Ammerland laden zu einem Besuch ein. Entdecken Sie Leuchttürme, Kirchen/Orgeln, Burgen und Schlösser sowie Mühlen.