Heimatkundliches Museum
Friedeburg
Das Heimatmuseum befindet sich im hinteren Teil eines Gulfhauses.
Das Heimatkundliche Museum des Heimatvereins Friedeburg ist noch „relativ jung“. Liebevoll wurden in den letzten Jahren von ehrenamtlichen Mitarbeitern Ausstellungsstücke und Dokumente zusammengetragen, durch Leihgaben ergänzt und ausgestellt.
Das Heimatkundliche Museum dokumentiert die Geschichte der Grenzfestung „Friedeburg“, der Klöster von Reepsholt und Hopels und des „Friesischen Heerweges“ von der Neuzeit bis zur Gegenwart. Karten, Bilder und Funde geben einen Einblick und vermitteln ein Bild vom Leben in früheren Zeiten. Ein besonders wertvolles Dokument ist ein mehrere Quadratmeter großer Lackabzug eines Grabungsschnittes, an dem die Geschichte des ehemaligen Klosters in Reepsholt abzulesen ist.
Zur Vertiefung Ihrer heimatkundlichen Kenntnisse steht Ihnen Fachliteratur zur Verfügung. Diverse Bücher zur Geschichte erhalten Sie in der Tourist-Information.
Mehr Informationen
In dem Baudenkmal geschütztem Gulfhaus befinden sich das Heimatmuseum sowie die Tourist-Information.
Anfahrtsbeschreibung
Beim Eingang des Museums sind Parkplätze. Zusätzlich kann an der Hauptstraße geparkt werden.
Kontakt
Heimatkundliches Museum
Friedeburger Hauptstraße 60
26446 Friedeburg
Deutschland
Tel.: 0 44 65 / 219
E-Mail schreiben
Webseite besuchen
Öffnungszeiten
Vom 15. April bis zum 15. Oktober jeweils Mittwoch und Donnerstag von 15.00 Uhr- 17.00 Uhr.
Ruhetag
Samstag, Sonntag, alle Feiertage geschlossen
Preisinformation
Der Eintritt für Kinder beträgt 0,50 €,
für Erwachsene 1 €
Allgemeine Informationen
- für Kinder (ab 10 Jahre)
- WC-Anlage
- Deutsch
- Barzahlung
Und wo in Friedeburg genau?
Ostfriesland - Nordsee, Küste, Binnenland
Von den Ostfriesischen Inseln in der Nordsee bis ins Binnenland erstreckt sich eine Landschaft, die abwechslungsreicher nicht sein könnte. Die Tradition rund um den Tee, die plattdeutsche Sprache, der ostfriesische Humor und der besondere Menschenschlag machen Ostfriesland einzigartig. Flankiert von den Maritimen Städten Emden und Wilhelmshaven umfasst die ostfriesische Halbinsel das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer in deren Mitte aufgereiht wie auf einer Perle die Sieben Nordseeinseln liegen: Borkum, Norderney, Juist, Spiekeroog, Langeoog, Baltrum und Wangerooge.
Aktiv die Region entdecken können sie beim Radurlaub oder beim Wandern in Ostfriesland. Für Sportbegeisterte Gäste bieten die Nordseestrände und Badeseen zahlreiche Möglichkeiten. Auch ein Urlaub mit dem Hund, auf dem Bauernhof oder mit der Familie lassen sich gut erleben. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten von der Nordsee bis zur Park- und Gartenlandschaft Ammerland laden zu einem Besuch ein. Entdecken Sie Leuchttürme, Kirchen/Orgeln, Burgen und Schlösser sowie Mühlen.