Das Haus wurde 1819 in Ofenerfeld errichtet und 1873 erweitert. Ab 1897 gehörten das Haus und die 4,7 Hektar kleine Hofstelle der Familie Kunst. Heute ist das Heinrich Kunst-Haus eine Versammlungs- und Begegnungsstätte, in der beispielsweise Konzerte, Ausstellungen, Kaminabende oder Plattdeutsche Lesungen verschiedener Gruppen und Vereine stattfinden.
Heinrich Kunst lebte von 1905 bis 1993 und war ein bekannter Volksschauspieler mit einem plattdeutschen Herzen. Durch seine Auftritte auf der August-Hinrichs-Bühne, seine Mitarbeit in mehreren hundert Hörfunksendungen und einigen Filmen wurde der Volksschauspieler im ganzen norddeutschen Raum bekannt. Fast 50 Jahre war er Ortsvorsteher für Ofenerfeld, viele Jahre im Gemeindekirchenrat in Ofen und wirkte Jahrzehnte in den örtlichen Vereinen und der Freiwilligen Feuerwehr. Der Ehrenbürger der Gemeinde Wiefelstede und Träger des Bundesverdienstkreuzes wohnte sein ganzes Leben auf seinem Hof, den er nach seinem Tod an die Gemeinde Wiefelstede vererbte.
Der „Verein Begegnungsstätte Heinrich Kunst“ sanierte nach dem Tod von Heinrich Kunst die Hofstelle – dank zahlreicher ehrenamtlicher Helfer, Spenden und finanzieller Unterstützung der Gemeinde. So wurden unter anderem eine Zentralheizung und ein offenes Kaminfeuer eingebaut sowie die Beleuchtung, Fußböden und Innenwände erneuert und weitere Restaurierungsarbeiten vorgenommen.
Außerdem haben sich hier bereits viele Brautpaare das Ja-Wort gegeben. Durch das Standesamt Wiefelstede können hier standesamtliche Trauungen vollzogen werden.
Heinrich-Kunst-Haus
Sandweg 22
26215 Wiefelstede
Das Heinrich-Kunst-Haus ist bei dort stattfindenden Veranstaltungen zugänglich.
Von der Ofenerfelder Straße aus in den Sandweg abbiegen. Auf der linken Seite befindet sich das Heinrich-Kunst-Haus.
© 2025 Ostfriesland Tourismus GmbH