Wiekentour
Rhauderfehn
Rhauderfehn erfahren - 24 km
,,Fehn" bedeutet eigentlich Moor. Über Wasserstraßen, die Kanäle (die zu den Flüssen führen) und Wieken (Nebenkanäle) genannt werden, wurde das Moor ab 1769 kultiviert. Es entstanden die Ortschaften Westrhauderfehn und Rhaudermoor mit den typischen, wie an einer Perlenschnur aufgereihten, Fehnhäuser. Entlang dieser Siedlungen an den Kanälen und den Wieken mit den vielen historisch nachgebauten Klapp- und Drehbrücken können Sie Rhauderfehn entdecken. Noch heute wird in der Restmoorlandschaft Torf angebaut und weltweit vermarktet.
Zwischen dem Rathaus als Ausgang- und Zielpunkt liegt eine 24 km lange Fahrstrecke. Die Route führt von der Ortsmitte Rhauderfehns über das Untenende entlang der sehenswerten Hoffnungskirche (mit seinem 52 m hohen Kirchturm) in Richtung des Leda-Jümme_Weges. Danach folgen Sie dem Burglager-Langholter Tief und weiter entlang der Windmühle Hahnentange, die im Jahre 1865 erbaut worden ist.
Die Route führt in Ihrem weiteren Verlauf an dem schönen Hahnentanger See vorbei, der zum Verweilen einlädt. Angler haben dort Ihr Revier. Kurz vor dem Ziel der Strecke bei dem ,,Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn" liegt die Tjalk ,,Engelina". Das ,,Fehn- und Schiffahrtsmuseum" bietet seinen Besuchern einen Einblick in die Entstehung des Ortes, den Schiffbau und die Schifffahrt sowie die Wohnkultur der Siedler. Nach ca. 2,0 bis 2,5 Stunden haben Sie wieder das Rathaus erreicht.
Kontakt
Wiekentour
Rajen 5
26817 Rhauderfehn
Deutschland
Tel.: 04952-9971344
E-Mail schreiben
Webseite besuchen
Öffnungszeiten
jederzeit befahrbar
Preisinformation
kostenlos
Allgemeine Informationen
- für Gruppen
- für Familien
- für Individualgäste
Und wo in Rhauderfehn genau?
Ostfriesland - Nordsee, Küste, Binnenland
Von den Ostfriesischen Inseln in der Nordsee bis ins Binnenland erstreckt sich eine Landschaft, die abwechslungsreicher nicht sein könnte. Die Tradition rund um den Tee, die plattdeutsche Sprache, der ostfriesische Humor und der besondere Menschenschlag machen Ostfriesland einzigartig. Flankiert von den Maritimen Städten Emden und Wilhelmshaven umfasst die ostfriesische Halbinsel das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer in deren Mitte aufgereiht wie auf einer Perle die Sieben Nordseeinseln liegen: Borkum, Norderney, Juist, Spiekeroog, Langeoog, Baltrum und Wangerooge.
Aktiv die Region entdecken können sie beim Radurlaub oder beim Wandern in Ostfriesland. Für Sportbegeisterte Gäste bieten die Nordseestrände und Badeseen zahlreiche Möglichkeiten. Auch ein Urlaub mit dem Hund, auf dem Bauernhof oder mit der Familie lassen sich gut erleben. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten von der Nordsee bis zur Park- und Gartenlandschaft Ammerland laden zu einem Besuch ein. Entdecken Sie Leuchttürme, Kirchen/Orgeln, Burgen und Schlösser sowie Mühlen.