Das größte Angebot in ganz Ostfriesland und der Nordsee:Ferienwohnungen und Hotels in Ostfriesland verfügbar

Buchtipps aus Ostfriesland

Viele Bücher aus Ostfriesland bieten einen faszinierenden Einblick in die vielfältige Literaturlandschaft unserer Region im Nordwesten Deutschlands. Von spannenden Krimis, die vor der malerischen Kulisse der ostfriesischen Inseln spielen, bis hin zu einfühlsamen Romanen, die das Leben der Bewohner im maritimen Binnenland widerspiegeln, gibt es eine große Bandbreite an Lesestoff. Die Bücher nehmen Sie mit auf eine Reise durch die charakteristische Landschaft, die geprägt ist von Deichen, Wattenmeer, Fehnkanälen, Mooren und idyllischen Dörfern. Lassen Sie sich von den Autoren auf eine Reise mitnehmen und tauchen Sie ein in die Welt der Ostfriesen, ihre Geschichte und Kultur. 


Sylvie Gühmann

Sylvie Gühmann ist ein Kind des Nordens. 1994 im ostfriesischen Leer geboren, lebt sie heute in Hamburg und studiert Psychologie. Längst schwer verliebt in ihre Heimat Ostfriesland, verliert sie ganz allmählich auch ihr Herz an ihre Wahlheimat. Ihre Eindrücke hält sie als Journalistin, Fotografin und Autorin fest. Die gebürtige Ostfriesin ist unter anderem Poetry-Slammerin. Drei Bücher hat sie bereits veröffentlicht, von denen sich zwei auf ihre Heimatregion Ostfriesland beziehen.

 

Die junge Frau und das Meer

Inmitten des Kleinstadtidylls Leer vollbringt die sechsjährige Sylvie etwas, was nur wenige schaffen: Sie fällt durch die Seepferdchen-Prüfung. Viel Zeit, um den ersten großen Bauchplatscher ihres Lebens zu verschmerzen bleibt ihr nicht. Mal steckt sie ihr Bett fast in Flammen, mal mit dem Gesicht mitten in der Sahnetorte. Ein Glück, dass in Ostfriesland immer jemand da ist, der ihr wieder heraushilft. 

 

Fettnäpfchenführer Ostfriesland: Eine Ode an das Moin

Der ultimative Reiseknigge für das platte Land am Wattenmeer: Für ein Zeitungsvolontariat verschlägt es Sonja aus dem Ländle ins ostfriesische Leer. Über die Einheimischen und ihre Eigenarten informiert sie sich vorher nicht - wozu auch? Doch weshalb starrt der Jogger Sonja nach ihrem beherzten "Guten Moin" so grimmig an? Wieso rühren die Ostfriesen diesen verflixten Tee partout nicht um? 

Auf der Bohrinsel am Dollart
Ein Gedicht von Sylvie Gühmann

In ihrem Gedicht "Heimat" spricht die Autorin über ihre Herkunft und ihre Gefühle dazu. Dabei bringt sie dieses Heimatgefühl besonders mit einem Ort mitten im Watt in Verbindung: die ehemalige Bohrinsel Dyksterhusen

Zum Heimat-Kurzfilm

 


Sylvia Lott

Die Autorin ist gebürtige Ostfriesin und wuchs im Ammerland auf. Sie begann als Lokalredakteurin im Oldenburger Land, studierte dann Publizistik, Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte in Münster, schrieb ihre Doktorarbeit über Frauenzeitschriften im Dritten Reich und in der Nachkriegszeit. Nachdem sie viele Jahre als freie Journalistin für verschiedene Frauen-, Lifestyle- und Reisemagazine gearbeitet hat, konzentriert sie sich heute ganz auf ihre Romane.

 

 

Neue Träume im Inselsalon (Norderney-Reihe Band 4)

Norderney, 1935 bis 1955: Nach einem Schicksalsschlag hat Lissy auf ihrer Heimatinsel Zuflucht gefunden. Aber nur zögernd kann sie sich wieder für ein neues Glück öffnen. Ihre uneheliche Tochter Marina ist ein fröhliches, unkompliziertes Kind und rührt zu gern im Salon Farben an. Während des Krieges gelangte sie 1941 als Zwölfjährige mit der Kinderlandverschickung nach Österreich. 

Die Inselfrauen

Auf der Suche nach einer beruflichen Auszeit mietet sich die Journalistin Nina in der Borkumer Frühstückspension ein, in der sie ein den schönsten Sommer ihres Lebens verbrachte. Damals verliebte sie sich in Klaas und träumte von einem Leben an seiner Seite - bis er ihr das Herz brach. Während Nina es endlich wagt ihrer Vergangenheit ins Auge zu sehen, befindet sich plötzlich auch Klaas wieder auf der Insel. 

Der Dünensommer

Norderney 1959: Ulla führt ein scheinbar sorgloses Leben. Sie ist jung und gutaussehend, mit einem wohlhabenden Hamburger Verleger verheiratet und verbringt die Sommermonate im schicken Nordseeheilbad. Doch ihr Aufenthalt dort hat einen ernsten Hintergrund: Nach drei Jahren Ehe sind Ulla und ihr Mann noch immer kinderlos. Ulla lernt den mittellosen jungen Fotografen Hans kennen, der so anders ist als ihr Gatte.

Plauderstunde mit Sylvia Lott

"Schreiben ohne Tee ist undenkbar." Das ganze Interview findet ihr in unserem Online-Reisemagazin Teetied.

Zum Interview

Von Ohrenlerchen & Tubatölpeln

Ohrenlerchen? Hier wird man mich doch übers Ohr hauen. Keineswegs, Ohrenlerchen gibt es tatsächlich, wenn auch in Wahrheit ohne Kaninchenohren. Mehr als 250 verschiedene Vogelarten kommen regelmäßig im Nationalpark Wattenmeer vor. Einige davon ganzjährig, manche ziehen zum Brüten hierher, wieder andere sind Durchzügler, die sich für den Weiterflug in die nördlichen Brutgebiete Fettreserven anfressen. Und dann gibt es noch solche Exemplare, die bislang in keinem einzigen Bestimmungsbuch zu finden waren, jedoch von Norderney bis Sylt scharenweise in Erscheinung treten und sich unter die Touristen mischen, wie zum Beispiel die Aperolschnepfe.

Dieses lustige Nachschlagewerk schließt diese Bildungslücke endgültig. Der SZ-Cartoonist Denis Metz hat zweiunddreißig heimischen Küstenvögeln genauer unter die Federn geschaut, die Besonderheiten eines jeden Tieres aufgezeigt und jedem ein komisches Pendant gegenübergestellt. Reno Lottmann steuert Federzeichnungen der »echten« Vögel bei. So ist der Band sowohl für den noch vogelunkundigen Cartoonleser als auch für den erfahrenen Ornithologen gleichermaßen amüsant.

Von Ohrenlerchen & Tubatölpeln

Ein ornithologisches Nachschlagewerk bislang kaum beachteter Vogelarten an Nord- und Ostseeküste mit Fokus auf den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. 

Zum Buch


Watt'n Kochbuch

Die Biosphärenregion tischt auf. Regional, saisonal, nich' egal. Die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer tischt auf und bringt mit diesem Kochbuch viele leckere Rezepte aus dem Wattenland zu Ihnen nach Hause. Entdecken Sie die Region, lernen Sie die Menschen kennen, die die Produkte erzeugen, verarbeiten und verkaufen. Versuchen Sie Kleikartoffeln und Queller, oder backen Sie einen typisch ostfriesischen Stuten mit Hefe und Rosinen. 

Friesische Mosterd-Soep mit Queller

Eine köstliche Senfsuppe mit dem "Meeresspargel" aus dem UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer.

Zum Rezept


Das Ostfriesische Märchenbuch

Die bekannten Buchautoren Bernd und Hannah Flessner - Vater und Tochter - haben in ihrem neuen Buch 18 regionale Sagen, Legenden, Mythen und Märchen aus Ostfriesland zusammengetragen. Die liebevoll aufbereiteten Märchen basieren auf historischen Überlieferungen und werden im Buch mit viel Fantasie neu erzählt. Die Autoren entführen Kinder und Erwachsene mit ihren Erzählungen in längst vergangene Zeiten voller unglaublicher Ereignisse und übernatürlicher Wesen. Sie begegnen Gewitterhexen, Geistern im Moor, einer Meerjungfrau, ostfriesischen Häuptlingen, magischen Windmühlen und einem frechen Bökkerl, der für allerlei Unruhe sorgt. Spannende Geschichten für Groß und Klein, die zum Träumen und Entdecken von Ostfriesland anregen. Jedes Märchen wird durch die liebevollen Illustrationen von Gisela Specht zum Leben erweckt. Märchenhafte Abenteuer erwarten Sie in der zauberhaften Welt der ostfriesischen Sagen und Legenden. 

 

Das Ostfriesische Märchenbuch

Sagen, Legenden und Märchen aus Ostfriesland neu erzählt.

Zum Buch


Carl-Heinz Dirks

Der Autor ist geboren, aufgewachsen und wieder in Emden. Studierte in Hamburg Niederdeutsch und Regionalgeschichte. Veröffentlichte Texte in plattdeutscher Sprache und Texte über Plattdeutsch und ostfriesische Geschichte in verschiedenen Zeitschriften und Büchern. Gab 25 Jahre lang die plattdeutsche Zeitschrift "Diesel" heraus.

Geschichte Ostfrieslands

Karl der Große hat auch Friesland seinem Reich einverleibt - aber die Ostfriesen konnten eine Reihe von Sonderrechten behaupten, voller Sturheit und Wissen, dass der Kaiser schon weit weg war, ihr Land unwegsam, von Mooren umgeben, ja fast eine Insel und am Rande der bewohnten Welt. Die gewaltigste Leistung der Friesen war in doppelter Hinsicht der Deichbau.

Geschichte Ostfrieslands

Von der Freiheit der Friesen bis zu Deutschlands witzigstem Otto.

Zum Buch

Was Sie vielleicht auch interessieren könnte