Hauptinhalt der Seite anspringen
Öffnet das Mobile Menü

Watt-Erlebnisse auf Langeoog zwischen Ostfriesland und Nordsee

Luzern

UNESCO-WeltnaturerbeWattenmeer Watt-Erlebnisse auf Langeoog zwischen Ostfriesland und Nordsee

Reisedaten: 26.06. - 04.07.2020
Ostfriesland liegt in Niedersachsen; im äussersten Nordwesten Deutschlands. Die Region besticht durch seine grünen, unbewaldeten Flächen im Landesinneren. Das Wattenmeer, Windmühlen und Wallhecken sind typische Kennzeichen Ostfrieslands. Zwischen der Küste und den sieben vorgelagerten ostfriesischen Inseln befindet sich das UNESCO Weltnaturerbe Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Ein einzigartiger Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen. Die Sielorte der Küste waren einst Ausgangspunkte für umfangreiche Fischerei und weltweiten Handel.Nachdem wir vieles am Festland erkundet haben, verlagern wir unseren Standort auf die Insel Langeoog. Das Eiland ist knapp 20 km² groß und autofrei. Die Insel besteht aus einer weitestgehend unberührten Dünenlandschaft. Grosse Bereiche Langeoogs stehen unter Naturschutz, wobei Teile dieser Schutzgebiete gar nicht, andere nur unter Einschränkungen betreten werden dürfen. Naturfreunde und Vogelbeobachter kommen hier voll auf ihre Kosten. Aber auch alle Reisenden, die einfach Ruhe und Erholung suchen, sind auf der Insel bestens aufgehoben. Wir sind mit Joke Pouliart unterwegs, der es bestens versteht, seinen Gästen die Eigenarten des Wattenmeeres und der dazugehörenden Inselwelt näher zu bringen.
1. Tag: Basel – CarolinensielDie Reise ins UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer startet um 07:13h ab Basel SBB. Mit dem Zug fahren Sie bis zum niedersächsischen Küstenstädtchen Norden. Im Bus geht es weiter bis nach Carolinensiel. Nach dem Check In im Nationalpark-Partnerbetrieb «Friesenhus» dinieren wir im Nationalpark-Partnerbetrieb «Sandbank». Auf unserem abendlichen Rundgang um den Museumshafen berichtet Ihr Reiseleiter Joke Pouliart über die traditionellen Schiffe, welche hier ihren Heimathafen haben. Die Plattbodenschiffe mit ihrer speziellen Bauweise wurden für verschiedene Zwecke wie z.B. Austernfischerei oder Transport gebaut.2. Tag: Neuharlingersiel – Kutterim WattenmeerNach dem Frühstück fahren wir nach Neuharlingersiel und legen mit dem zertifizierten Nationalpark-Partner Willy Jacobs und seinem Originalkutter «Gorch Fock» zum Schaufischfangen ab. Die Funde im Schleppnetz werden gemeinsam bestimmt: Schollen, Garnelen, Seesterne, Krebse...Ausserdem gibt es viel Wissenswertes über die Fischerei als auch über Navigation im Meer. Zurück an Land erkunden wir den Kutterhafen von Neuharlingersiel, stärken uns bei einem Tee und treten gemeinsam die Rückweg an. Diesmal werden wir entlang des Deiches wandern, hiessige und durchreisende Vögel beobachten und Deichschafe bestaunen.Nach einer kurzen individuellen Pause geniessen wir das Abendessen im Fischrestaurant «Wattkieker» in Harlesiel.3. Tag: Zeitreise mit dem DeichgrafenEr berichtet von der Weihnachtsflut 1717 – eine der grössten Naturkatastrophen an der Nordseeküste und ihren Folgen. Tausende Menschen und Vieh kamen an der friesischen und ostfriesischen Küste ums Leben. Des Weiteren hören wir Wissenswertes über Warften und die Entstehung von Sielorten und Groden. Der Deichgraf erzählt vom Kampf des Menschen mit dem Blanken Hans um Land und Leben.Am Nachmittag besuchen wir das Nationalparkhaus und das Deutsche Sielhafenmuseum. Nach einer Führung durch beide Häuser gibt es ausreichend Zeit, um eigenständig seine Eindrücke zu vertiefen. Den Abschluss des Tages geniessen wir bei einem Biosphärenreservat-Partner; auf dem Gulfhof Friedrichsgroden bei einem Grillbuffet.4. Tag: Marienstadt JeverDer Minibus bringt uns in die friesische Kreisstadt mit wechselhafter tausendjähriger Geschichte. Wir lassen uns durch das Schloss mit seinem weithin sichtbaren Zwiebelturm und einer Kassettendecke im Audienzsaal führen.Im Anschluss folgen wir den Spuren des Fräulein Maria von Jever und bestaunen die vielseitigen Denkmäler und Brunnen der Stadt als auch das Glockenspiel. Während unseres Rundgangs kehren wir in der Blaudruckerei ein und lassen uns das besondere Handwerk, welches als immaterielles UNESCO Weltkulturerbe ausgezeichnet ist, von einem Fachmann zeigen. Noch vor dem Abendessen bestaunen wir ein weiteres ostfriesisches Handwerk – die Braukunst. Dafür besuchen wir die Jever Brauerei und kehren im Anschluss in einem regionalen Restaurant mit diversen Fischspezialitäten ein.5. Tag: Festlandküste – Insel LangeoogAuf der Überfahrt um 9.30 Uhr nach Langeoog erfahren wir vieles über das Leben auf der «Insel fürs Leben». Nach circa 60 Minuten erreichen wir die bunte Inselbahn, die uns bis ins Dorf bringen wird. Von wechselseitigen Beziehungen zwischen Mensch und Natur in einem modernen Ferienort im UNESCO Weltnaturerbe Nationalpark Biosphärenreservat Niedersächsiches Wattenmeer und von hunderten von Jahren Dynamik auf und mit der Insel erfahren wir auf der heiteren und unterhaltsamen Tour durch das Dorf. Vom ersten Badegast, Herr Barkhausen, von schlechtem Wasser, von kleinen und grossen, bruchteiligen und heiligen Häusern und ein wenig Ditt und Datt hören wir auf dem kurzweiligen Spaziergang durchs Dorf.Im Anschluss leihen wir uns Fahrräder für die kommenden vier Tage, um die Insel in vollem Umfang erkunden zu können. Nach dem Check In im Nationalpark-Partnerbetrieb und Biohotel «Strandeck» bleibt Zeit um die Insel fürs Leben eigenständig zu erkunden oder sich von der Sonne am Strand verwöhnen zu lassen. Das Abendessen nehmen wir im Restaurant und Nationalpark-Partnerbetrieb „Seekrug“ ein. Auch nach dem Dinner werden wir noch aktiv – wir besuchen den Wasserturm von Langeoog, um die Insel im 360° Blick zu bestaunen und mehr über das Weltnaturerbe Wattenmeer zu erfahren.6. Tag: Pirolatal LangeoogNach dem Frühstück starten wir unsere erste gemeinsame Radtour - durch das Dünental «Pirolatal» bis zum Schloppsee und somit zur Süsswasserlinse der Insel. Auf dem Weg erfahren wir alles über die Entstehung von Dünen und über die Wasserversorgung auf dem Eiland. Wir fahren zum Seedeich und von dort aus gehen wir ins Wattenmeer. Auf dem Weg durch die Salzwiesen – dem Übergang vom Land zum Meer - lernen wir viel über die Experten, die hier im ständigen Wechsel von heiss und kalt, salzig und süss, nass und trocken überleben. Die Gräser, Kräuter, Blumen und Insekten der Salzwiese haben sich den extremen Bedingungen angepasst und leben in einem der wertvollsten und vielseitigsten Bereichen des Wattenmeeres. Auf der anschliessenden Wattwanderung suchen wir nach den Small Five des Watts.7. Tag: Flinthörn LangeoogHeute fahren wir per Rad zur Dünenlandschaft am Flinthörn – dem Westende Langeoogs. Hier streifen wir entlang der Salzwiesen und nehmen uns auf der Beobachtungsplattform viel Zeit um die hiesigen Brutvögel zu beobachten. Durch Weissdünen und am Strand entlang umrunden wir das wilde Westende der Insel.Zurück im Dorf geniessen wir eine ostfriesische Teezeremonie um im Anschluss den Nachmittag individuell am Strand, im Wellnessbereich des Hotels oder im Kur- und Wellnesscentrum der Insel Langeoog zu gestalten. Zum Abendessen treffen wir uns im Restaurant «Seekrug».8. Tag: Langeoogs OstendeDer heutige Tagesausflug führt uns zu der modernen Ausstellung im «Vogelwärterhaus». Hier wird über 140 Jahre Vogelschutz auf der Insel berichtet. Auch für die Beobachtung der Möwenkolonie nehmen wir uns an der Melkhörndüne genügend Zeit. Endziel ist jedoch das Ostende der Insel. Mit etwas Glück können wir dort Seehunde beobachten.Im Nationalpark-Partnerbetrieb «Meierei» lassen wir uns die traditionell hergestellte Dickmilch mit Sanddornsaft und ostfriesischem Schwarzbrot schmecken. Dies gibt uns genug Energie für den zweiten Teil der Radstrecke – zurück ins Dorf. Den Abschlussabend geniessen wir im Restaurant «Seekrug» bei einem Essen mit anschliessendem Sherrytasting bei Michael Recktenwald. Er wurde vor einigen Jahren als erster Botschafter des Sherry ausserhalb von Spanien ausgezeichnet und gewährt uns tiefe Einblicke in die Welt des Sherry. Seine Entstehung und die enorme Geschmacksvielfalt stehen dabei im Vordergrund. Darüber hinaus berichtet er als Betreiber des Restaurants «Seekrugs» über das Konzept seiner Küche und gemeinsam mit Joke Pouliart über das Nationalpark-Partner-Programm und gelebte Biosphäre Wattenmeer.9. Tag: Langeoog – Norden – BaselNach einem letzten ostfriesischen Bio-Frühstück im Hotel bringt uns die Fähre um 8.20 Uhr zum Festland zurück. Von Bensersiel aus bringt der Minibus Sie zum Abfahrtsbahnhof in Norden. Dort startet 11.46 Uhr der Zug nach Basel SBB mit Ankunft um 20.47h.


  • Bahnfahrt Basel SBB – Norden – Basel SBB, 2. Klasse (Basis Halbtaxabonnement)
  • Transfers, Rundfahrten, Exkursionen
  • Unterkünfte in Mittelklassehotels, Basis Doppelzimmer, Dusche/WC
  • Frühstück und Abendessen
  • Lokale, fachliche Leitung ab/bis Norden
  • 5% für Projekte der Pro Natura

Watt-Erlebnisse auf Langeoog zwischen Ostfriesland und Nordsee

Arcatour
Zinggentorstrasse 1
6006 Luzern
Schweiz

Tel.: +41 (0)41 418 65 80
E-Mail schreiben
Webseite besuchen

Dauer

mehr als 7 Tage

Preisinformation

ab CHF 3130 (Schweizer Franken)
in Euro 2845,32 €

Luzern? Und wo genau?