Projektkoordinator
Ostfriesland Tourismus GmbH
Ledastraße 10
26789 Leer, Deutschland
Tel +49 (0) 491 - 91 96 96 60
E-Mail wattenmeer(at)ostfriesland.travel
Internet www.ostfriesland.travel
Barrierefreiheit ist für zehn Prozent der Menschen unentbehrlich; für rund 40 Prozent notwendig und für 100 Prozent komfortabel. Diese Faustformel zeigt, dass alle Menschen von der barrierefreien Ausgestaltung der Lebensräume profitieren, vor allem aber Menschen mit Behinderungen ein Zugang ermöglicht wird. Für das Projektgebiet am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer ergeben sich viele Herausforderungen aber auch zahlreiche Chancen, um diesen einzigartigen Landschaftsraum für diese Menschen erlebbar zu machen. Beim Begriff Barrierefreiheit wird oftmals ausschließlich an Rollstuhlfahrer oder Menschen mit Mobilitätseinschränkungen gedacht. Weniger im Fokus stehen vielfach die Gruppen der Menschen mit Hör- oder Seheinschränkungen, mit Lernschwierigkeiten oder die Familien mit kleinen Kindern, welche mit diesem Arbeitspaket explizit angesprochen werden sollen.
Ostfriesland Tourismus GmbH
Ledastraße 10
26789 Leer, Deutschland
Tel +49 (0) 491 - 91 96 96 60
E-Mail wattenmeer(at)ostfriesland.travel
Internet www.ostfriesland.travel
Im Rahmen der Maßnahme „Barrierefreie Wattenmeerregion“ wurden vier Videos gedreht, die verschiedene Themenkomplexe zum UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer in Gebärdensprache aufgreifen. Die Videos berichten über die „Faszination Ebbe und Flut“, die „Small Five im Wattenmeer“, das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer und zu Wattwanderungen. Da Gebärdensprache nicht international einheitlich ist, wurden die Clips sowohl in niederländischer als auch in deutscher Gebärdensprache separat erstellt.
Die Videos werden über die Projektgemeinschaft vermarktet und stehen allen touristischen Leistungsträgern, Nationalpark-Partnern, Nationalpark-Häusern kostenfrei zur Verfügung. Geziegt werden sie z. B. im Wattenmeer Zentrum Afsluitdijk, im Robbenzentrum in Pieterburen und dem Informationszentrum MP Schiermonnikoog und auf der ITB in Berlin.
Ebenfalls wurden sieben verschiedene Texte zum UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer in Leichte Sprache übersetzt. Die jeweiligen Texte finden Sie, wenn Sie auf die einzelnen Felder klicken.
Das Webinar mit neun niederländischen Teilnehmern fand am 27. Mai 2020 statt. Zwecks Übersetzung begleitete Joke Pouliart (Erheber des bundesweit einheitlichen Zertifizierungssystems „Reisen für Alle“ im deutschsprachigen Projektraum) das Webinar. Auf deutscher Seite wurde das Webinar am 28. Mai 2020 mit zwölf Teilnehmern durchgeführt. Im Anschluss daran erfolgte eine Ergebnisdokumentation. Auf dieser Basis werden weitere Schritte geplant. So soll aus den Rückmeldungen beispielswiese ein Vorschlag für ein komfortables „Schaufensterangebot“ erstellt werden. Zudem wurden wichtige Erkenntnisse für die Umsetzung der weiteren Outputs (bspw. für die grenzübergreifende Übersichtskarte in leichter Sprache) gesammelt.
Die Webinare haben die unterschiedlichen Sachstände in Deutschland und den Niederlanden deutlich gemacht. Die Vermarktung barrierefreier Angebote steht in den Niederlanden nicht so sehr im Fokus, wie im deutschen Projektgebiet. Bisher werden die Angebote im niederländischen Projektgebiet nur bedingt gebündelt auf einer Plattform zur Verfügung gestellt. Festgestellt wurde aber auch, das im gesamten Projektgebiet zahlreiche qualitätvolle barrierefreie Angebote vorhanden sind. Das deutsche Projektgebiet profitiert von dem bundesweit angelegten Projekt „Reisen für Alle“.
Das Projekt wird im Rahmen des INTERREG-Programms Deutschland-Nederland durchgeführt und mit EFRE-Mitteln und Geldern des Niedersächsischen Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung sowie der Provincie Fryslân und Provincie Groningen kofinanziert. Es wird begleitet durch das Programmmanagement bei der Ems-Dollart-Region (EDR).