Projektkoordinator
Die Nordsee GmbH
Börsenstraße 7
26382 Wilhelmshaven
Tel +49 (0) 4421 / 956 099 1
E-Mailkontakt(at)die-nordsee.de
Internet www.die-nordsee.de
Die Möglichkeit des Naturerlebens ist ein wichtiges Motiv für die Reiseentscheidung des Urlaubers. Gleichzeitig bedingt die Auszeichnung des Wattenmeeres als UNESCO-Weltnaturerbe aber auch einen besonderen Schutz zum Erhalt des Gebietes. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, den Schutzstatus des Gebietes in der Fläche sichtbar zu machen und durch authentische, innovative und nachhaltige Angebote erlebbar zu machen.
Die Nordsee GmbH
Börsenstraße 7
26382 Wilhelmshaven
Tel +49 (0) 4421 / 956 099 1
E-Mailkontakt(at)die-nordsee.de
Internet www.die-nordsee.de
Um den einzigartigen Naturraum auch online sichtbar zu machen, wurde die Content Marketing Kampagne „Sieben Wattwunder“ entwickelt. Wattführer Gerke Enno Ennen führt in der siebenteiligen Videoproduktion durch die einzelnen Episoden. Diese wurden sowohl in Deutschland als auch in den Niederlanden gedreht. Ziel ist es, den Zuschauer für den Naturraum zu faszinieren, aber auch die Zerbrechlichkeit und die damit verbundene Schutzwürdigkeit des Ökosystems aufzuzeigen. Die Social-Media-Kampagne wird von den sechs Projektpartnern grenzübergreifend über die Social-Media-Kanäle vermarktet sowie auf Messen und Veranstaltungen gezeigt. Die Videos stehen auf der Webseite der Watten-Agenda und auf den YouTube Kanälen der Projektpartner zur Verfügung.
Mit dem Wattführer Gerke Enno Ennen geht es vorbei an Deichschafen in den Brandungsbereich der Nordsee direkt in die Salzwiese. Dort zeigt er uns, wie sich Überlebenskünstler, wie die Keilmelde in diesem rauen Lebensraum am Wattenmeer durchschlagen und ihn so, nach dem tropischen Regenwald, zum artenreichsten überhaupt machen.
„Die Ebbe nimm'ts, die Flut bringt's.“ Wattführer Gerke Enno Ennen hat diesen Spruch sicherlich nicht erfunden. Aber wenn es um die Gezeiten und ihre Kräfte im Wattenmeer geht, kennt er sich natürlich bestens aus. Mit seinem Fähnchen demonstriert er, dass der Höhenunterschied zwischen Hoch- und Niedrigwasser – der Tidenhub – in etwa zwei Gerkes sind. Also denkt daran: Wenn die Flut kommt, geht schnurstracks wieder zurück ans Festland!
Bei der vorletzten Folge ist der Wattführer Gerke Enno Ennen mit dem Leiter der Seehundstation Norddeich (Dr. Peter Lienau) im Wattenmeer vor Bensersiel. Bernd vom Fischkutter "Möwe" hat die beiden mitgenommen, um mit ihnen an den Seehundbänken vorbeizufahren. Auf dem Weg werden Flundern, Seesterne, Krabben und Garnelen gesammelt, um sie nach einem kurzen Interview sofort wieder in ihre Heimat abzusetzen.
Das Projekt wird im Rahmen des INTERREG-Programms Deutschland-Nederland durchgeführt und mit EFRE-Mitteln und Geldern des Niedersächsischen Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung sowie der Provincie Fryslân und Provincie Groningen kofinanziert. Es wird begleitet durch das Programmmanagement bei der Ems-Dollart-Region (EDR).