Bekannte Persönlichkeiten stellen als Teebotschafterinnen und Teebotschafter ihren ganz eigenen Bezug zur Ostfriesischen Teekultur vor.
2016 stellte die Deutsche UNESCO-Kommission die „Ostfriesische Teekultur“ in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes ein. Sie steht für die Einzigartigkeit einer ganzen Region. 300 Liter Tee trinken die Ostfriesinnen und Ostfriesen durchschnittlich jährlich pro Kopf. Damit sind sie Weltspitze im Teetrinken.
Bestsellerautor Klaus-Peter-Wolf hat es sich im Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft gemütlich gemacht und lässt die Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen aus seinen Ostfriesland Krimis die Ostfriesische Teezeremonie erklären.
In ihren Büchern schickt sie unter anderem "Die Nordseedetektive" auf Verbrecherjagd in Ostfriesland. Viele Kinder kennen sie aber auch aus dem Fernsehen: Bettina Göschl. In Ostfriesland hat sie ihre Wahlheimat gefunden und den Ostfriesentee schätzen gelernt.
Der Karikaturist Harm Bengen meldet sich aus dem Ostfriesischen Teemuseum in Norden und zeichnet Ulfert, einen ostfriesischen Alltagsanarchisten, der Jahrzehnte lang gelassen und rauchend die globalen Änderungen unserer Gesellschaft kommentiert.
© 2025 Ostfriesland Tourismus GmbH