Grafschafter Fietsentour 18
Start
Wietmarschen oder Speicherbecken Geeste
Ziel
Wietmarschen oder Speicherbecken Geeste
Beschreibung
Das sollten Sie sehen: Stiftsbereich in Wietmarschen, Packhaus in Wietmarschen mit kleinem Heimatmuseum, historischer Schafstall in Schwartenpool, Speicherbecken Geeste, Naturerlebnisstationen im Naherholungsgebiet "Lohner Sand", Freizeitsee Lohne
Die Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Route 18 entnehmen Sie bitte unserer Internetseite: www.grafschaft-bentheim-tourismus.de/
Grafschafter Fahrradservicestation mit Lademöglichkeit für E-Bikes: Hotel Heilemann in Wietmarschen; Stiftscafé Menke, Wietmarschen
Weitere Informationen: Gemeinde Wietmarschen, Tel. 0 59 08 / 9 39 90
Wegbeschreibung
In Wietmarschen brechen Sie zu Ihrer Tour auf: Vom Stiftsbereich führt der Weg nach Schwartenpohl vorbei am Historischen Schafstall (siehe Route 8). Weiter geht es über die Ems bis nach Dalum. Südlich von Dalum finden Sie das Speicherbecken Geeste. Hier, wo riesige Mengen Kühlwasser für die umliegenden Kraftwerke vorgehalten werden, ist auf über 200 ha eine Erholungs- und Freizeitanlage entstanden. Sie bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, vom Baden, Segeln, Skaten bis zum Wandern. Mit dem Rad fahren Sie rund 3,5 km auf der Deichkrone entlang. Auf überwiegend verkehrsarmen Routen geht es dann weiter über Biene, Holthausen bis nach Nordlohne. Durch das Naherholungsgebiet
„Lohner Sand“ mit seinen Naturschönheiten radeln Sie vorbei am Heimathaus Lohne nach Lohne. Über den Freizeitsee Lohne gelangen Sie auf ruhigen Wegen zurück nach Wietmarschen.
- Statusgeöffnet
- Strecke50.03 km
- Dauer03:22 h
- Aufstieg32 hm
- Abstieg32 hm
Die Beschilderung: Fahren nach Zahlen mit dem neuen Knotenpunktsystem. Wir haben diese Route für Sie vorgeplant: 36 – 79 – 66 – 74 – 82 – 3 – 26 – 85 – 35 – 80 – 78 – 54 – 97 – 76 – 90 – 30 – 26 – 16 – 6 – 36 – 4 – 44 – 91 – 84 – 46 – 54 – 60 – 79 – 36
Weitere Infos:http://www.grafschaft-bentheim-tourismus.de/radfahren-und-wandern/radfahren/fietsentour/grafschafter-fietsen-tour-18.html
Besonderheiten
- Rundtour