Friesenroute Rad up Pad - 6. Etappe (6/6)
Start
Großefehn
Ziel
Emden
Beschreibung
Großefehn steht für Pioniergeist. Den hatten Simon Thebes, Claeß Behrends, Cornelius de Remmers und GErd Lammers, als sie sich 1633 dazu entschlossen, das weite Moor urbar zu machen. Inmitten der politischen Wirren des Dreißigjährigen Krieges pachteten die vier Emder vom Landesherren Graf Ulrich II. das tückische Land "daar kein Mensch up gahn un stahn kunn".
Großefehn entstand und ging als ältestes Fehn, das soviel wie Sumpf oder Moor bedeutet, in die ostfriesische Geschichte ein. Kolonisten gruben in mühsamer Arbeit langgezogene Entwässerungsgräben in das sumpfige Gebiet und legten es trocken. Die Kanäle prägen noch heute das charakteristische Bild der Fehne, deren Schiffer bald auf allen sieben Weltmeeren Fuhren.
Die äußerst abwechslungsreiche Landschaft Ihlows inmitten des ostfriesischen Binnenlandes ist ein wahres Paradies für Radfahrer und Wanderer. Rad up Pad, Mühlenroute und der Ems-Jade-Wanderweg führen direkt durch die Gemeinde Ihlow. Vier jeweils 20 Kilometer lange Radrundwege (auch nach dem Knotenpunktsystem ausgeschildert), durch die aus zwölf Ortsteilen bestehende Feriengemeinde, ergänzen das große Radwanderwegenetz Ostfrieslands.
Neben den ausgeschilderten Radwegen entstand 2007 ein neuer Weg auf alten Spuren. Der Pilgerweg "Schola Dei" verläuft auf der Route Ihlow- Marienhafe- Norden zu großen Teilen auf einem historischen Wallfahrtsweg. "Schola Dei", die Schule Gottes, nennt sich der 40 km lange Weg mit seinen 16 Stationen nach seinem Ausgangspunkt, dem ehemaligen Zisterzienserkloster im Wald von Ihlow.
- Statusgeöffnet
- Strecke66.6 km
- Dauer04:00 h
- Aufstieg22 hm
- Abstieg29 hm
Besonderheiten
- Etappentour