Mit dem Hochmoor im Süden, der Leda-Niederung im Norden, dem Landschaftsschutzgebiet Langholter Meer und einer artenreichen Flora und Fauna ist die Gemeinde Ostrhauderfehn ein Urlaubsziel für Natur- und Wasserfreunde. Auf der gut ausgeschilderten „Wiekentour“ – einem 29 km langen Radrundkurs entlang der schnurgeraden Fehnkanäle – kann man viel über die kleine Fehngemeinde Ostrhauderfehn erfahren.
Die Mühle Idafehn wurde 1972 bei einem Orkan zerstört. Seit 2001 erstrahlt der Galerieholländer mit Packhaus wieder in neuem Glanz. Ein Anziehungspunkt für Jung und Alt ist der Naturbadesee Idasee mit Kinderspielplätzen, Rundwanderweg und angrenzender Camping- und Freizeitanlage „Idasee“. Nicht nur der Idasee, auch das Langholter Meer und die vielen Fehnkanäle als fischreiche Gewässer sind beliebte Anglerreviere. Reisemobilisten finden neben dem Rathaus einen gut ausgestatteten und zentral gelegenen Stellplatz.
Heimat-, Gewerbe- und Verkehrsverein Ostrhauderfehn e.V.
Hauptstr. 115
26842 Ostrhauderfehn
Tel 0 49 52 / 8 05 44
Fax 0 49 52 / 80 56 22
E-Mail info(at)ostrhauderfehn.de
Internet www.ostrhauderfehn.de
Öffnungszeiten
Im Jahre 2001 ist die von der Gemeinde Ostrhauderfehn neu aufgebaute Mühle im Ortsteil Idafehn fertig gestellt worden. Gebaut wurde sie im Jahre 1891 mit einem Müllerhaus und einer Bäckerei von dem Landwirt Heinrich Lanwer aus Strücklingen.
Mühle Idafehn
Das Naherholungsgebiet rund um den Idasee befindet sich im Ortsteil Idafehn. Es ist ein Ausflugsort für Groß und Klein, Jung und Alt. Mit einer Größe von rund 20 ha hat das Areal für Jedermann etwas zu bieten. Der Badespass am Sandstrand ist hier wohl an erster Stelle zu nennen. Aber nicht nur das. Auf dem See herrscht durch die im Jahr 2004 installierte Wasserskianlage ein reges Treiben.
Wassersport auf dem Idasee
Die Wieken wurden mit viel Fleiß von Hand gegraben, um das Moor zu entwässern und damit Torf abbauen zu können. Sie dienten gleichzeitig als Transport- und Verkehrswege.
Auf der Deutschen Fehnroute fahren Sie entlang von Kanälen durch die zahlreichen Fehndörfer mit ihren Backsteinhäusern, Windmühlen und Gufhöfen. Der ca. 173 km lange Rundkurs führt Sie auf gut ausgebauten Radwegen durch eine eizigartige Natur- und Moorlandschaft.
© 2025 Ostfriesland Tourismus GmbH