Zubereitung:
Zunächst erwärmen wir die Milch und lösen darin den Sirup, Zucker und Schmalz auf. Das Mehl mit Backpulver, den Gewürzen Anis und Kardamon vermengen und in eine Rührschüssel geben. Dann werden die Eier geschlagen und zusammen mit der Milchmasse unter die Mehlmischung gegeben.
Wichtig:
Der dickflüssige Teig muss eine Nacht im Kühlschrank ruhen, erst dann entfalten die Gewürze das volle Aroma. Am nächsten Tag muss der Teig zunächst auf die Konsistenz überprüft werden. Auf die Mischung kommt es an, denn der Teig darf nicht zu dünn sein, aber auch nicht zu dick sein. Speckendicken werden einem Waffeleisen oder in der Pfanne ausgebraten. Dazu einen Löffel des dickflüssigen Teiges in die heiße Pfanne oder in das Waffeleisen geben, mehrere Scheiben Mettwurst und Speck hinzufügen, ausbacken und zwischendurch wenden. Doch aufgepasst: Damit die Speckendicken nicht anbrennen bitte darauf achten, dass die Pfanne und das Waffeleisen stets mit Fett bestrichen ist.
„Übung macht den Meister“ - so ist es auch beim Backen dieser ostfriesischen Kulinarik. Doch nach den ersten 2-3 Speckendicken bekommen Sie ein Gefühl fürs backen und schon bald können sie die schmackhaften goldbraunen „Speckendicken“ verköstigen. Kleiner Tipp: „Speckendicken“ sind nur warm ein wahrer Genuss!
Quelle: Hanne Klöver: Ostfriesland kocht. Verlag Soltau Kurier-Norden, 2004
Alljährlich am Silvestertag oder wie es bei Ostfriesen auf plattdeutsch heißt „Alljoohrsdach“, backen die ostfriesischen Landsleute traditionell „Speckendicken“. Besonders bekannt ist diese geschmackvolle Köstlichkeit im südlichen Ostfriesland wie Rhauderfehn, Leer und im Rheiderland. Noch heute bereiten örtliche Mühlenvereine die lokale Spezialität zu, genießen die deftige Mahlzeit und lassen das Jahr gemeinsam ausklingen bevor die guten Vorsätze in Angriff genommen werden. Die „Rhaude Mühle“ in Rhauderfehn, die „Eiklenborg Mühle“ in Logabirum zählen zu den den begehrtesten Mühlen Ostfrieslands und die Mühlenvereine laden alljährlich herzlich zum „Speckendicken“ essen ein
Zutaten
© 2025 Ostfriesland Tourismus GmbH