Mit dem Hund im Nationalpark - Spielregeln
Liebe Hundehalter,
mit Ihrem Hund sind Sie sicher oft draußen unterwegs und lieben die Natur. Sie wissen Landschaften ohne gefährliche Straßen zu schätzen, wo Ihr vierbeiniger Freund sich mal richtig austoben kann. Sie sind damit vertraut, die Verant-wortung für das Verhalten Ihres Hundes gegenüber Men-schen und anderen Tieren zu tragen. So möchten wir Sie mit diesem Faltblatt auf die Bedürfnisse der wildlebenden Tiere im Nationalpark aufmerksam machen und zeigen, wie Sie gemeinsam mit Ihrem Hund die besonders schöne und schüt-zenswerte Natur des Wattenmeeres erleben können, ohne negative Folgen für die heimische Tierwelt.
Das Wattenmeer - Überlebenswichtig für die Vogelwelt: Das Wattenmeer ist Nahrungsraum für Millionen von Zug-vögeln, die auf ihrem jährlichen Zug Tausende von Kilome-tern zurücklegen. Es ist somit eine der wichtigsten „Energie-Tankstellen“ auf dem weltweiten Vogelzug. Die Vögel rasten nur wenige Tage oder Wochen im Wattenmeer und müssen sich in kürzester Zeit die Fettpolster anfressen, um den Wei-terflug nach Afrika oder in den hohen Norden Sibiriens und Grönlands überstehen zu können.
Kinderstube Wattenmeer: Viele Vogelarten nutzen die Wattenregion als Brut- und Aufzuchtgebiet. Während ihres kurzen Aufenthaltes im Wattenmeer müssen die Jungvögel möglichst schnell und ohne Störungen heranwachsen, um sich das nötige Fettpolster für den weiten Weg nach Süden anzufressen. Dabei ist jede Störung durch unangeleinte Hunde bedrohlich für die Vögel.Vögel sehen von Natur aus Hunde als ihre Feinde an und versuchen, vor ihnen zu flüchten. Sie können nicht zwischen braven und schlecht erzogenen Hunden unterscheiden
Wenn Ihr Hund einen Vogel aufscheucht, bedeutet das für den Vogel:
- Er wird vom Fressen abgehalten und kann so nicht genug Fettreserven für den Weiterflug bzw. das Brutge- schäft auf bauen.
- Die Flucht kostet ihn viel Energie, wodurch er weitere Fettreserven abbaut.
- Sein Gelege kühlt aus und er kann seine Eier oder seine Jungen nicht vor Nesträubern oder vor Ihrem Hund schützen. Der Bruterfolg ist damit gefährdet!
Bitte bedenken Sie: Jedes Mal, wenn Ihr Hund einen Vogel aufscheucht, können dessen Überlebenschancen einge-schränkt und sein Fortpflanzungserfolg geschmälert werden. Viele der Vogelarten, die im Wattenmeer rasten und brüten, sind in ihrem Bestand gefährdet. Um so wichtiger ist es, dass sie erfolgreich brüten und den Nachwuchs aufziehen können. Wir sollten ihnen dazu die Chance geben, indem wir sie nicht stören.
Als Natur- und Tierfreund kommen Sie bitte ihrer Verant-wortung nach, so dass Konflikte zwischen Wild- und Haus-tier vermieden werden:
- Leinen Sie Ihren Hund an und helfen Sie dadurch, unsere wildlebende Tierwelt zu schützen!
- Seien Sie Vorbild gegenüber Uneinsichtigen!
Wichtigster Grundsatz: Hunde müssen in der Ruhe- und Zwischenzo-ne des Nationalparks angeleint werden
Weitere Informationen Finden Sie hier: Quelle: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Faltblatt "Mit dem Hund im Nationalpark", Auflage 2018