Der Ort mit den drei Häfen
3 Häfen - im Ortskern von Carolinensiel-Harlesiel befindet sich der historische Museumshafen mit seinen Plattbodenschiffen und kleinen Seglern. Über die Harle ist er verbunden mit dem Yachthafen, wo Motorboote und Segelyachten ihr Zuhause gefunden haben. Gleich hinter der Schöpfwerksschleuse findet man den Außenhafen, Ausgangspunkt der Fähren nach Wangerooge oder für Ausflugsfahrten in das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer.
2 Orte - Zwischen den drei Häfen verläuft die etwa 2 Kilometer lange Promenade, die zum Flanieren entlang der Harle einlädt und Carolinensiel mit Harlesiel verbindet. Hier laden auch viele Sitzmöglichkeiten zum Relaxen und Restaurants und Cafés laden zum Verweilen ein. Oder Sie nehmen einfach den einzigen Raddampfer Ostfrieslands, die Concordia II, und beobachten das Treiben vom Wasser aus. Wer sich auf einer Fahrt durch den Ort die Sehenswürdigkeiten anschauen möchte, darf in unserer nachhaltigen Carobahn (Elektro – und Solarbahn) Platz nehmen.
1 Nordseeheilbad - Auf halber Strecke entlang der Harle befindet sich unser Kompetenzzentrum für Ihre Gesundheit, die Cliner Quelle. Basierend auf den fünf Säulen des Carolinensieler Gesundheitskonzeptes, dem Sole- und Erlebnisbad, dem X-Force Sports Club, dem Wellness- und Kosmetikzentrum mit angeschlossener Physiotherapie, der Saunalandschaft und einer Kur- und Ernährungsberatung, wird hier für Ihr Wohlgefühl und Ihre Gesundheit gesorgt. Aber auch die Carolinensieler sorgen sich um Ihr Wohlergehen und veranstalten im Sommer Feste, wie zum Beispiel das Straßenfest oder die WattenSail an den ersten beiden Augustwochenenden. In der Adventszeit verzaubert ein schwimmender Tannenbaum den Museumshafen, welcher auf dem Wintermarkt rund um das Hafenbecken zu bestaunen ist.
Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel
Nordseestr. 1
26409 Carolinensiel
Tel 0 44 64 - 9 49 30
Fax 0 44 64 - 94 93 23
E-Mail info(at)carolinensiel.de
Internet www.carolinensiel.de
Spüren und erleben Sie Natur, genießen Sie das Meeresrauschen - geschützt vor Sonne, Wind und Regen.
Erleben Sie ein einzigartiges Übernachtungserlebnis – direkt am Weltnaturerbe Wattenmeer in unserem Schlafstrandkorb oder in einer Ankerboje von 1900.
Erleben Sie das nachhaltige Carolinensiel-Harlesiel und verbringen Ihren Urlaub in einem unserer umweltfreundlichen Unterkünfte, nutzen die klimaneutrale Anreise und fahren mit der elektronisch angetriebenen Carobahn vor Ort.
Früher lag Carolinensiel direkt am Meer. Davon zeugt noch heute der „Alte Hafen" im Ortskern.
Früher lag Carolinensiel direkt am Meer. Davon zeugt noch heute der Museumshafen im Ortskern. Zu seiner Blütezeit im 18. und 19. Jahrhundert war er der zweitgrößte ostfriesische Siel- und Handelshafen. Heute ist er mit den hier vor Anker liegenden traditionellen Plattboden-Seglern und dem historischen Gebäudeensemble des Deutschen Sielhafenmuseums ein Ort mit besonderem Charme und maritimem Flair.
Museumshafen
Die Cliner Quelle bietet Bewegung, Gesundheit und Wohlbefinden unter einem Dach. Sie ist ein beliebter Treffpunkt für Menschen, die etwas Besonderes suchen. Das ganzheitliche Gesamtkonzept basiert auf den fünf Säulen des Carolinensieler Gesundheitskonzeptes.
Cliner Quelle
Um auf eine der Ostfriesischen Inseln zu gelangen, eignet sich am besten eine Fähre. Hier erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Fährverbindungen. Neben den klassischen Verkauf direkt am Fähranleger bieten alle Fähranbieter bequeme Online-Buchungen auf ihren Webseiten an, sodass Sie vor Ort direkt an Bord der Fähre gelangen können.
Die Tour de Fries ist geprägt von einer maritimen Küstenlandschaft. Hier treffen Fischkutter auf "große Pötte" und Hafenromantik auf das geschäftige Treiben des JadeWeserPorts. Auf rund 280 km geht es zum Teil entlang des Deiches und durch beschauliche Landschaft.
© 2025 Ostfriesland Tourismus GmbH